Vorstellung

10-Jahresplanung

Strategische Sanierungsplanung der WDF für die nächsten 10 Jahre mit dem Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Wohnungsbestand zukunftsfähig aufzustellen.

Die Mitarbeitenden der WDF haben sich in den vergangenen beiden Jahren intensiv mit der Analyse des vorhandenen Gebäudebestands sowie der Entwicklung eines Sanierungsprogramms für die nächsten 10 Jahre beschäftigt. Grundlage der vorliegenden Planung samt den daraus resultierenden Maßnahmenpaketen ist eine sorgfältige Analyse des Gebäudebestands. Hierzu wurde mit externer Unterstützung durch ein Ingenieurbüro sämtliche Gebäude einer Bestandsaufnahme unterzogen und die CO2-Emissionen der Bestandsgebäude bilanziert. Die finanziellen Faktoren der Planung wurden in Abstimmung mit der auf Immobilienunternehmen spezialisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft untersucht. Zudem wurde innerhalb der WDF durch den Aufbau einer eigenen Bauabteilung die organisatorischen Weichen sowohl für die Planung wie auch für die Umsetzung der Maßnahmen eingeleitet.

Vor Übertragung an die WDF 2018 war bereits bekannt, dass sich der Wohnungsbestand in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand befindet. Dies trug dazu bei, dass in den vergangenen Jahren die Instandhaltungsaufwendungen bereits in erheblichem Umfang die Jahresergebnisse der WDF belasteten; die durchschnittlichen Aufwendungen lagen bzw. liegen teilweise deutlich über dem Branchendurchschnitt. Die Bestandsgebäude sind zu einem überwiegenden Teil der Baualtersklasse der 1950er- / 1960er-Jahre zuzuordnen, die neben dem äußeren Erscheinungsbild und einer bauzeitüblichen energetischen Beschaffenheit auch in der Gebäudetechnik und den Wohnungsstandards Defizite aufweisen. Durch die strategischen Sanierungsplanung soll der Wohnungsbestand der WDF in den kommenden Jahren zukunftsfähig entwickelt und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Dies ist im gegenwärtigen Marktumfeld mit einer Vielzahl an Herausforderungen verbunden. Die Planung und Umsetzung bedürfen einer strukturierten Vorgehensweise, die neben den technischen Komponenten auch hinsichtlich des Klimaschutzes im Bereich der Einsparung von CO2-Emissionen mit einer klaren Zielsetzung verbunden ist. Die beschlossenen Maßnahmenpakete werden sich langfristig positiv auf die Jahresergebnisse der WDF auswirken. Die finanziellen Aspekte der Sanierungen und der Neubauten werden die Gesellschaft herausfordern, stellen aber eine Investition in die Zukunft dar.

Die Refinanzierung der Maßnahmen soll neben der Inanspruchnahme von Fremdkapital und Fördermitteln, über jährliche Eigenkapitalzuführungen der Gesellschafterin und aus Erlösen aus Veräußerungen erfolgen.  

Die Zielsetzung bis zum Jahr 2032 sieht vor, dass sich die CO2-Emissionen durch die Maßnahmen 2032 halbieren, in Summe 314 Einheiten kern- oder teilsaniert sind sowie der Bestand durch Neubaumaßnahmen um ca. 100 Einheiten angestiegen ist.

Einblicke

über die Entwicklung, die Maßnahmen und die Zielvision für das Jahr 2032.